Oft sind es fehlende oder falsch gesetzte Satzzeichen, die für Verwirrung sorgen. Ein bekanntes Beispiel: Komm, wir essen Opa. Richtig wäre (sofern der Opa nicht tatsächlich im Kochtopf gelandet ist): Komm, wir essen, Opa. Aber um Satzzeichen soll es (diesmal) nicht gehen.
Falsche Groß- bzw. Kleinschreibung kann genauso irreführend sein. Ich bin immer wieder irritiert (unter uns, mehr amüsiert als irritiert), wenn mir ein falsches ihr/Ihr unterkommt. Mein all time favorite: Eltern haften für Ihre Kinder. Eltern, die für meine Kinder (nur blöd, dass ich gar keine habe) haften? Super! Was eigentlich gemeint ist: Eltern haften für ihre (also für die eigenen und nicht für meine) Kinder.
Ich weiß, die richtige Verwendung von sie/Sie, ihnen/Ihnen, ihre/Ihre u.s.w. kann manchmal etwas knifflig sein. Aber zwei Dinge helfen:
- Nach- und Mitdenken
- Nachschauen (www.duden.de)
Damit Ihre Kinder auch Ihre bleiben und nicht zu meinen werden 😉.